Ausbildungsprofil: Koch / Köchin
Berufsbild
Köche und Köchinnen bereiten vielfältige Speisen zu – von der Vorspeise bis zum Dessert. Sie planen Menüs, organisieren Arbeitsabläufe in der Küche und achten auf Hygiene, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Der Beruf vereint Handwerk, Kreativität und Organisation.
Ausbildungsdauer
3 Jahre (duale Ausbildung)
Ausbildungsorte
Ausbildungsbetrieb (Restaurant, Hotel)
Berufsschule (meist im Block- oder Teilzeitunterricht)
Typische Ausbildungsinhalte
- Küchenpraxis
- Zubereitung von warmen und kalten Speisen
- Anwendung verschiedener Garmethoden (Braten, Dünsten, Backen etc.)
- Anrichten und Garnieren
- Warenkunde
- Auswahl und Lagerung von Lebensmitteln
- Warenannahme und -kontrolle
- Arbeitsorganisation
- Planung von Arbeitsabläufen
- Teamarbeit in der Küche
- Hygiene & Sicherheit
- Einhaltung von Lebensmittelhygiene (HACCP)
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Kalkulation & Wirtschaftlichkeit
- Rezeptkalkulation
- Kostenbewusstsein beim Einkauf und in der Verarbeitung
Anforderungen & Fähigkeiten
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit und Stressresistenz
- Kreativität und Sinn für Ästhetik
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Organisationstalent
- Gute Geschmacks- und Geruchssinne
Schulische Voraussetzungen
Kein gesetzlich vorgeschriebener Schulabschluss
In der Praxis häufig: Realschulabschluss, Abitur
Karrierechancen & Weiterbildung
- Postenkoch / Chef de Partie
- Sous-Chef / Küchenchef
- Gastronom/in
Weiterbildung:
z. B. Küchenmeister/in, Diätkoch/-köchin
Studium:
- Ernährungswissenschaft
- Food-Management
- Ökotrophologie