Berufliche Erfüllung – warum es mehr als nur den Jobwechsel braucht

Ob Berufseinstieg, Neuorientierung oder ein paar Jahre mittendrin – unser Berufsleben bereitet uns manchmal schlaflose Nächte und Kopfzerbrechen. Plötzlich stellt sich die Frage: „Bin ich eigentlich noch auf dem richtigen Weg?“ Und manchmal gibt es Wendepunkte im Berufsleben, egal ob aus einer Kündigung heraus oder einfach einer zu lange Währenden Unzufriedenheit, die Mut erfordern, genauer hinzuschauen. Doch hierbei ergeben sich auch große Chancen: Denn wer sich mit seinen bisherigen Stationen beschäftigt, für den geht die berufliche Reise viel zielgerichteter weiter. Denn nur wer weiß, was er kann und was er braucht, findet den Job, der zu ihm passt.

Gesellschaftlicher Druck und eigene Erwartungen

In unserer Gesellschaft zählt vor allem eines: Leistung, Geschwindigkeit, Anpassung.
„Mach, was von dir erwartet wird“ – „Halte durch“. Diese Botschaften begleitet eine ganze Generation.

Viele Menschen spüren irgendwann: Familie, Alltag, Beruf – alles wurde gleichzeitig gemeistert, ohne dass Raum für die eigenen Bedürfnisse blieb. Das Gefühl, dass zwar alles läuft, aber man selbst ein Stück weit auf der Strecke geblieben ist, kennen einige.

Mehr als nur Geldverdienen

Sprichwörter wie „Der Job ist eben zum Geldverdienen da“ oder „Das Leben ist kein Ponyhof“ prägen immer noch unser Denken.
Doch immer mehr Menschen merken: Es geht um mehr – es geht um Aufgaben, die wirklich erfüllen.
Die Arbeit soll Freude machen, die Aufgaben einen gewissen Sinn erfüllen und sie soll statt uns auszubrennen Energie schenken, so dass auch nach Feierabend genug davon für private Aktivitäten da ist – statt nur auf dem Sofa zu enden und auf den Beginn des neuen Hamsterrades am nächsten Morgen zu warten.

Stärken als Schlüssel zur Erfüllung

Genau hier setzen die eigenen Stärken an.
Wir lernen sie leider nicht in der Schule – noch nicht.
Alles startet mit dem Bewusstsein, was uns ausmacht. Was zeichnet uns aus? Was macht uns einzigartig? Dieses Wissen ist kein „nice to have“, sondern unsere Stärken sind vererbt und somit Teil unserer Persönlichkeit. Unser Wissen darüber, was wir besonders gut können, liegt uns quasi im Blut – und es lohnt sich absolut, für eine berufliche Zufriedenheit und ein erfülltes Leben, hier genauer hinzuschauen.

Wenn uns Tätigkeiten einfach nicht liegen, fangen wir an, uns anzupassen und zu verbiegen. Das ist anstrengend und macht uns müde.

Andersherum: Wer so sein darf, wie er wirklich ist, und Aufgaben übernimmt, die er gut kann und liebt, erlebt echte Erfüllung im Job.

Wer also Klarheit über seine Stärken hat, wird folgendes erleben:

Es ist klar, welche Aufgaben Energie geben und wo sich Energieräuber verstecken. Sie sind die Grundlage für Entscheidungen, um Aufgaben entsprechend anzupassen. Die Zeit der endlosen Grübelschleifen ist vorbei. Und über allem steht der Gewinn von neuem Selbstvertrauen, weil Erfolgserlebnisse, fast automatisch erfolgen, wenn wir nicht mehr an unseren Stärken und Fähigkeiten dran vorbei arbeiten.

So entstehen berufliche Wege, die nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig stimmig sind.

Der Kompass für den nächsten Schritt

Wer sich beruflich verändern will, fürchtet oft, dass er gleich alles auf einmal verändern muss – doch darum geht es nicht. Aber es ist wichtig, bei der Wahl des nächsten Jobs oder Projekts genau hinzuschauen.
Die Kenntnis über die eigenen Stärken wirkt wie ein innerer Kompass – er zeigt uns Entscheidungen, Projekte und Wege, die wirklich passen.
So individuell die Stärken sind (1: 30 Milliarden Möglichkeiten), so einzigartig darf auch das berufliche Wirken sein.

Für alle Generationen und Organisationen wertvoll

Und das gilt für alle beruflichen Stationen und Bereiche:
Für Jugendliche beim Berufseinstieg gelingt mit der Kenntnis der eigenen Stärken der Start ins Berufsleben nicht nur zielgerichteter, sondern auch nachhaltiger.

Menschen in der Mitte des Berufslebens, die sich verändern wollen oder z.B WiedereinsteigerInnen sind viel sicherer, in welche berufliche Richtung es für sie gehen kann.

Und last not least ist der Einsatz der Stärken-Orientierung für Unternehmen hinsichtlich mehrerer Aspekte wertvoll: Denn Mitarbeitende, die gemäß ihrer Stärken arbeiten, sind motivierter, bleiben länger im Unternehmen und arbeiten effizienter. Team- und Potenzialentwicklung next-level.

Stärken stärken – statt an Prozessen und Schwächen herumzudoktern.

Wer einmal mit seinen Stärken in Kontakt gekommen ist, merkt schnell: Sie sind nicht nur grundlegend wichtig, um einen erfüllenden Job oder Beruf zu finden, sonder sie verändern das ganze Leben.

Weitere Informationen

Wie Menschen ihre Stärken für mehr berufliche Erfüllung nutzen können, erfahren Interessierte auf meiner Homepage: https://sandrajost.net

Sandra Jost
Stärken-Mentorin für dein erfülltes JobLife – mit 20 Jahren Erfahrung in HR und in der Begleitung von Menschen, damit sie ihren richtigen Platz im Berufsleben finden.