Das Sachgebiet KR1 „Koordinierungsstelle (Nord- und Südbayern)“ des Bayerischen Krebsregisters sucht in Bad Kissingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gesundheitswissenschaftler (m/w/d) / Epidemiologen (m/w/d) Kennziffer 2578
Das Bayerische Krebsregister setzt als klinisch-epidemiologisches Landesregister die Aufgaben des Bayerischen Krebsregistergesetzes (BayKRegG) um. Die Koordinierungsstelle an den Dienstsitzen München und Oberschleißheim hat die Aufgabe, Strukturen und Prozesse des Bayerischen Krebsregisters zu koordinieren, zu harmonisieren und die Qualität der Prozesse zu sichern.
Neben der Sicherstellung der Einhaltung der Förderkriterien wird die Kommunikation mit den meldenden Einheiten unter Einbindung der Regionalzentren unterstützt. Die Geschäftsstelle des Krebsregisterbeirats ist an der Koordinierungsstelle angesiedelt. Hier werden unter anderem die Anträge auf Datennutzung an das Bayerische Krebsregister betreut, zur Abgabe eines Votums im Beirat vorbereitet und im Nachgang eine Datenzusammenstellung herbeigeführt.
Vielseitige Aufgaben, die Sie herausfordern
- Organisatorische und fachlich-inhaltliche Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Bayerischen Krebsregisters, wie z. B. Unterstützung berechtigter Antragsteller bei der Antragstellung auf Nutzung der Daten des Bayerischen Krebsregisters, Bearbeitung der eingereichten Anträge, u. a. zur Vorstellung im Registerbeirat, sowie Beauftragung der Datenzusammenstellung
- Mitarbeit bei der Prozessplanung und der Harmonisierung der klinischen Krebsregistrierung in Bayern sowie Umsetzung einheitlicher Standards zur Dokumentation und für Qualitätsrückmeldungen
- Mitarbeit bei der internen Qualitätssicherung
- Planung und Ausbau der Melderkommunikation und Außendarstellung
- Unterstützung bei der Auswertung von Krebsregisterdaten
- Mitwirkung an der Erstellung von Berichten nach KFRG
Ein Lebenslauf, der uns überzeugt
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Gesundheitswissenschaften / Public Health, Epidemiologie, Biometrie, Statistik oder Medizin (Master / Diplom [Univ.]) bzw. eines anderen relevanten Studiengangs
- Methodische Kenntnisse, u. a. in epidemiologischen Methoden und Methoden der Versorgungsforschung
- Kenntnisse in der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen wünschenswert
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Anwendungen, Bereitschaft zur Einarbeitung in behördenspezifische Software sowie externe Software und Workflows, u. a. zur Erstellung von Mitteilungen und Newslettern)
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kreativität
- Selbstständiges, eigenverantwortliches und zielorientiertes Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse erwünscht
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit (umfassende Deutschkenntnisse [mindestens Sprachniveau B2 nach GER])
Beschäftigungsverhältnis / Bewertung
Die Einstellung erfolgt zunächst im Wege eines bis zum 31.03.2028 befristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 13. Lediglich bei Medizinabsolventen (m/w/d) erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe E 14.
Nähere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/
Bewerbung
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 22.06.2025 über unser Onlinebewerbungsportal. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind, finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Schluckebier, Tel. 09131 6808-5111, gerne zur Verfügung.